Entwicklungsprozess Unterdorf – gemeinsam Zukunft gestalten

Mit dem Areal Unterdorf bietet sich der Gemeinde Speicher die Chance, neuen Wohnraum in zentraler Lage zu entwickeln. Der Gemeinderat lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner ein, sich aktiv an der Entwicklung des Areals Unterdorf zu beteiligen. Mit dem Start eines breit abgestützten Workshopverfahrens ab Herbst 2025 wird Raum für Mitsprache, Ideen und gemeinsame Lösungen geschaffen.

Neustart zur Entwicklung
Das Areal Unterdorf befindet sich im Besitz der Gemeinde und liegt innerhalb der Bauzone – ideal gelegen in der Nähe zu Bahnhof, Schule und Hallenbad. Nach der Ablehnung eines ersten Überbauungsplans im Jahr 2022 wurde deutlich, dass ein breites Bedürfnis nach Mitsprache besteht. Die Gemeinde hat darauf reagiert: Ziel ist es, innerhalb der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen eine für Speicher passende Lösung zu erarbeiten – im Dialog mit der Bevölkerung.

Haltung der Gemeinde
Der Gemeinderat nimmt seinen politischen Auftrag zur Entwicklung von Wohnraum ernst – und verfolgt diesen mit Sorgfalt, Transparenz und Weitsicht. Er sieht im Unterdorf nicht nur ein Bauprojekt, sondern die Chance, ein lebendiges Quartier für alle Generationen zu schaffen, das zu Speicher passt. Der frühzeitige Einbezug der Bevölkerung ist dabei zentral, um gemeinsam bessere und tragfähigere Ergebnisse zu erzielen.

Ablauf des Workshopverfahrens
Der Entwicklungsprozess Unterdorf wird von einem externen Fachbüro begleitet. Dieses sorgt für einen neutral moderierten Dialog, in dem unterschiedliche Perspektiven Gehör finden. Das Verfahren ist mehrstufig aufgebaut und erstreckt sich voraussichtlich von Herbst 2025 bis Ende 2026:

• Online-Umfrage: Die breite Bevölkerung bringt Erwartungen, Ideen und Bedenken ein. (1. September – 3. Oktober 2025)

• Klassenworkshop: Die Perspektive der jungen Generation fliesst in das Zielbild ein. (November 2025)

• 1. Öffentlichkeitsveranstaltung: Information über Ergebnisse der Online-Umfrage und des Klassenworkshops und Einblick in den weiteren Prozess. (Anfang 2026)

• Workshops mit einer Begleitgruppe: Vertreterinnen und Vertreter aus Vereinen, Politik und weiteren Interessensgruppen erarbeiten das konkrete Zielbild und Programm für einen späteren Architekturwettbewerb. (2026)

• 2. Öffentlichkeitsveranstaltung: Vorstellung des finalen Zielbildes und Ausblick auf das weitere Verfahren. (Ende 2026)

Ziel: Ein Quartier für alle Generationen
Am Ende des Prozesses soll ein Quartier entstehen, das funktional und identitätsstiftend ist: mit hochwertigen Freiräumen, durchdachten Wohnangeboten und einer Baukultur, die das Dorfbild respektiert und weiterentwickelt. Das Unterdorf soll ein Ort werden, an dem sich heutige wie zukünftige Generationen wohlfühlen.

Wer kann mitmachen?
Die Mitwirkung richtet sich primär an alle Einwohnende der Gemeinde Speicher – unabhängig von Alter, Herkunft oder Fachwissen. Die Formate wurden bewusst vielfältig gewählt, um möglichst viele Stimmen einzubeziehen. Ob digitale Umfrage, Workshop oder öffentlicher Anlass: Ihre Sichtweise ist gefragt.

Die Webseite der Gemeinde informiert laufend über alle Schritte im Verfahren – inklusive Zeitplan, Mitwirkungsformate und Ergebnissen. Der Einstieg in die erste Mitwirkungsphase ist für Herbst 2025 vorgesehen.

Zugehörige Objekte

Name VornameFunktionTelefonKontakt